Über uns

Katja Günther: Systemisches Schreibcoaching, Gestalt-Coach

Als Coach und Trainerin begleite ich seit vielen Jahren Schreibende auf ihren akademischen Karrierewegen, insbesondere im Schreibprozess von Promotion und Habilitation. Die Organisation des guten Lebens und Arbeitens ist ein Kernwert meiner Coaching-Praxis Faden Verloren.

Fachlicher Hintergrund: M.A. der Romanistik, Anglistik; Gestalt-Coach; Akzeptanz und Commitment Training (ACT), NLP-Master, Systemisches Coaching (zertifiziert nach DGfC). >> mehr über Katja

Dr. Joh Sarre: Ethnolog:in, Trainer:in

Während meiner Promotion war ich zweimal im Schreibaschram. Zurzeit bilde ich mich in systemischem Coaching fort und leite inner- und außeruniversitäre Seminare. In meinen Lehrveranstaltungen und Trainings ist es mir wichtig, einen möglichst gleichberechtigten Lernraum für die diversen Teilnehmenden zu schaffen.

Fachlicher Hintergrund: Ethnologie, Entwicklungssoziologie, Afrikawissenschaften, Queer Anthropology, Transkulturelle Kompetenz, Körperarbeit (DanceFightGrow) >> mehr über Joh

Dr. habil. Renate Ruhne: Soziologin, Beraterin

Renate ist habilitierte Soziologin und Beraterin. Im Jahr 2010 verlieh ihr der Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt die ‚Venia Legendi‘ für Soziologie. Von 2011 bis 2020 war sie als Privatdozentin an das Darmstädter Institut für Soziologie angebunden. Von 2011 bis 2016 hat sie die Professur für Kulturgeographie an der Universität Bern in der Schweiz vertreten.

Dr. Wiebke Vogelaar: Schreibberaterin, Gründerin von THE WRITING ACADEMIC

Wiebke ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Als dreifache Mutter und Post-Doc in einem DFG-Projekt an der FU Berlin, ist sie mit den Tücken des Schreiblebens gut vertraut. Sie ist zertifizierte Schreibprozessberaterin und federführend im Online Coworking Space The Writing Academic. Ihr Angebot achtsam schreiben verbindet Schreibberatung mit Stressbewältigung und das Ziel den Wissenschaftsalltag achtsamer und produktiver zu gestalten. Wiebke war zwei Mal als Promovierende im Schreibaschram.

Ingrid Scherübl: Trainerin, Kulturwissenschaftlerin

Bis 2013 war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu Personal- und Organisationsentwicklung. Nach Abschluss meiner Coachingausbildung hatte ich während des Aufenthalts in einem Aschram in Indien die Idee zum Schreibaschram. Ich träumte von einem Ort für klosterähnlichen Rückzug und Konzentration – abseits des Uni-Trubels, um endlich zu schreiben. Und den gibt es nun 😉 Seither biete ich Weiterbildungen für den sogenannten “wissenschaftlichen Nachwuchs” rund um Kommunikation und Schreibproduktivität an.

Fachlicher Hintergrund: Dipl. Mediendramaturgin, Kulturwissenschaften, Gestalt-Coach, systemische Kommunikationstrainerin, Heldenreiseleiterin.

___
Gemeinsam sind wir Die Neue Fachlichkeit Scherübl | Günther GbR.
Die Neue Fachlichkeit bietet Kompetenzentwicklung an Hochschulen und Forschungsinstituten. Unsere Seminarangebote richten sich speziell nach den Bedürfnissen von Menschen im Wissenschaftsbetrieb. Denn ihr anspruchsvolles Berufsfeld erfordert ständige Weiterentwicklung in allen Bereichen des akademischen Lebens: dem Forschen, Schreiben und Lehren.
Mit ungewöhnlichen Formaten entfalten wir Potenziale und stärken Kompetenzen rund um das Schreiben und Publizieren. Promotionskollegs, Forschungsgruppen, Institute, Weiterbildungsanbieter und Einzelpersonen im gesamten Bundesgebiet sind unsere Auftraggeber. Fordern Sie gerne unsere Broschüre an!

Veröffentlichungen

Günther, Katja: Selbstcoaching in der Wissenschaft. Wie das Schreiben gelingt. utb-Verlag Stuttgart, 2020

Günther, Katja / Scherübl, Ingrid: Loslegen, Durchsteigen, Dranbleiben! Ein Schreibprozess-Modell für das Selbstcoaching beim Schreiben. In: JoSch – Journal der Schreibberatung 2/2016, 12. Ausgabe Zum Artikel

Günther, Katja / Scherübl, Ingrid: Der Schreibimpulsfächer – Inspirationen für das Selbstcoaching beim Schreiben, utb-Verlag, Stuttgart 2015

Scherübl, Ingrid: Der Schreibaschram – ein Zauberzirkel für Produktivität. In: Scherer, Stefan (Hrsg.): Wissenschaft schreiben. Springer Spektrum, Heidelberg 2015

Günther Katja / Scherübl Ingrid: Die Arbeit anders angehen.In Tagesspiegel vom 28.11.2015 Zum Artikel

Vorträge

Sie interessieren sich für einen interaktiven Vortrag an Ihrer Hochschule oder eine lebendige Keynote? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

» Das Gute Leben und Arbeiten: Wissenschaft ohne Burn-Out

» Die Neun Strategien für Produktivität in der Wissensarbeit