Der erste Schreibaschram in Viktorsberg – Schöne Aussichten, schöne Ansichten

Ich bin Katja, die Mitbegründerin des Schreibaschram, und im Sommer 2023 mit vollgepacktem Auto unterwegs zur Schreibwoche im Juni. Österreich: Ein grünes Tal, rechts und links Berge.

Dann geht es die Serpentinen hoch auf 900 Höhenmeter, und die Häuser unten werden immer kleiner. Schon liegt das kleine, helle, ehemalige Kloster Viktorsberg mit seiner Kirche und dem Friedhof mit dem unglaublichen Blick über das ganze Rhein-Tal vor uns. Von der Klosterwiese aus sind es nur ein paar Schritten zum hübschen, familiengeführten Hotel Zur Schönen Aussicht, wo morgen unsere Schreibaschramteilnehmenden einziehen werden.

Weiterlesen

Das Tiny House zum Schreiben

Hurra! Wir haben einen neuen Schreibort für euch! Neben dem Online Coworking und Coaching bei THE WRITING ACADEMIC und den Schreibretreats in der Gemeinschaft des Schreibaschram, präsentieren wir nun unser Tiny Haus zum Schreiben. Dieses kleine Haus ist in nur einer Stunde ab Berlin sehr gut mit der Bahn erreichbar. Und es ist direkt an einem Naturreservat gelegen. Früher war es mal die Sommerküche, die in den letzten zwei Jahren liebevoll zu einem lichtdurchfluteten Tiny Haus ausgebaut wurde, in dem Küche, Bad, Schlaf- und Arbeitsplatz auf 30m2 kompakt und smart angeordnet sind. Die Terrasse bietet einen traumhaft weiten Blick s.u.
In 2024 geht es los mit der Schreibidylle für Solo-Retreats. Wenn Du mehr erfahren möchtest, melde Dich für den Schreibaschram-Newsletter an!

Die magische Formel für Schreibproduktivität im Alltag

Die magische Formel für Schreibproduktivität

Die erste Zutat meiner magischen Formel klingt schrecklich unsexy, entfaltet aber echte Magie. Nämlich: Routine. Ja, wirklich. Gleichförmige Strukturen und wiederkehrende Rituale, fördern die Schreibproduktivität. Schreiben muss zur unhinterfragten Gewohnheit werden, damit es so gut wie automatisiert abläuft. Und sich von nichts, auch nicht von Selbstzweifeln aufhalten lässt. Das geht so…

Weiterlesen

Was bedeutet „Writing by doing“?

Wir könnten in unseren Kursen darüber dozieren, worauf es beim wissenschaftlichen Schreiben ankommt. Lieber aber bringen wir Schreibende in einen effektiven Arbeitsprozess, in dem sich ihr Schreiben optimal entfalten kann. Denn Schreiben ist eine Praxis und diese erlernen wir primär durchs Tun und nicht durchs Theoretisieren.

Uns ist es daher wichtig, den Trainingsgedanken beim Schreiben ernst zu nehmen: Jeder Text ist die beste Übung für den nächsten. Und Schreibkompetenz erweitert sich durch das Erlebnis gelingender Schreibprozesse. So entsteht auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, das ermutigt, die immer wachsenden Schreib- und Forschungs-Herausforderungen anzunehmen. In jedem unserer Workshops und Seminare wird daher an den aktuellen Textprojekten gearbeitet, so dass Teilnehmende ein handfestes Textresultat mit nach Hause nehmen. Writing by doing nennen wir diesen schreibdidaktischen Ansatz. Und Writing by doing ist Learning by doing.

Das bedeutet: Wir reden nicht über das Schreiben, wir praktizieren es. Wir beschreiben nicht das Wasser, wir schwimmen. 

In dieser Praxis nutzen wir u.a. die Produktivitätsmethode der Focus Session. Sie beruht auf der psychologischen Aufmerksamkeitsforschung, dem Konzept Deep Work von Cal Newport und Hyperfocus von Chris Bailey, sowie unserer langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Promovierenden. Die Focus-Session sorgt für eine tiefere Konzentration, denn erst in diesem fokussierten Zustand kann dann der Flow entstehen, der uns das Arbeiten freudvoll und leicht erleben lässt und es gleichzeitig so viel effektiver macht. 

Und auch wenn es zuerst oft mühsam erscheint: Schreiben kann nach einer gewissen Übung und mit einer gewissen Methodik Spaß machen. Let’s do it!

Bildungsurlaub für wissenschaftliches Schreiben

In einigen Bundesländern haben Angestellte Anspruch auf einen Sonderurlaub namens Bildungsurlaub. Der Schreibaschram ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub für Wissenschaftler*innen anerkannt. Dies bedeutet, dass die Zeit der Teilnahme als Arbeitszeit gewertet wird und Du zusätzliche Urlaubstage von Deinem Arbeitgeber als Ausgleich bekommst. Im Fall des Schreibaschram fünf Tage.
Ein Bildungsurlaub muss mindestens 6 Wochen vor Teilnahme beantragt werden, dazu musst Du eine Bescheinigung vorlegen, dass die Bildungsmaßnahme im jeweiligen Bundesland (entscheidend ist der Sitz des Arbeitgebers) als Bildungsurlaub anerkannt ist. Wenn Deine Uni, Dein Forschungsinstitut oder auch ein nicht-wissenschaftlicher Betrieb in diesen Ländern sitzt, kannst Du Deine Teilnahme im Schreibaschram zum Bildungsurlaub machen.

Berlin (gültig bis 2026)
Brandenburg (bis 2025)
Rheinland-Pfalz
– Schleswig Holstein
Niedersachsen (gültig bis 2025)
– Hessen (Anerkennung nach § 11 Abs. 4 HBUG in Anlehnung an andere Bundesländer ist seit 2024 nicht mehr möglich)
Hamburg

Hier findest Du die Anerkennung zur Vorlage bei Deinem Arbeitgeber für folgende Arbeitgeber:

Was ist eigentlich eine Focus-Session?

Die Focus-Session ist ein Format, um gemeinsam konzentriert zu schreiben. Sie dauert 1 Stunde. Davon sind 50 Minuten ausgewiesene Konzentrations-Zeit. Die Session ermöglicht Dir einen intentionalen, bewussten, klar umgrenzten Arbeitsvorgang. Wir nutzen Zoom, um als Gruppe arbeiten zu können. Du kannst Dein Video dabei teilweise oder ganz an haben, oder ohne Bildübertragung teilnehmen.

Die Session beginnt mit der Formulierung der Arbeitsaufgabe für genau diese 50 Min (Intention-Setting) im Chat mit den Anderen. Dann werden letzte Vorbereitungen getroffen, um die eigene Konzentration zu ermöglichen. Das Handy wird ausgeschaltet. Dann aktivieren wir unsere Körper mit einem Song, damit sich die Herzfrequenz leicht erhöht und wir aufgeweckt und gut durchblutet die Aufgabe angehen. Nun folgen 50 Minuten Fokus-Schreibzeit.

Nach der Session gibt es einen kurzen Austausch im Chat, wie es mit der selbst gesetzten Aufgabe lief. Und dann machst Du eine kurze Pause. So einfach und so effektiv! Vor allem aber macht eine Focus-Session großen Spaß. Sie ist eine tolle Methode um Dir Lust aufs Schreiben zu machen und produktiver voran zu kommen.

____
Mitglieder bei THE WRITING ACADEMIC praktizieren dieses Produktivitätsritual regelmäßig. Möchtest Du es ausprobieren?

Schreibaschrams während der Pandemie

Wir freuen uns über das ungebrochene Interesse am Schreibaschram. Wie überall momentan, wird eine zusätzliche Sorgfalt von allen Seiten nötig sein, damit wir uns miteinander in Neu Schönau wohlfühlen können. Die Schreibaschrams findet als 2G-PLUS-Veranstaltungen statt, das bedeutet alle Teilnehmenden und das Team reisen mit einem negativen Textergebnis an.
Vor Ort wird es möglich sein, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Wir bereiten uns auf ein distanziertes Seminargeschehen vor und gestalten alles nach den gültigen Vorgaben. Es kann einzelne Situationen geben (z.B. am Buffet), die das vorübergehende Tragen einer Maske erforderlich machen. Grundsätzlich haben wir aber genug Platz, um uns ohne Masken zu bewegen — und vor allem zu schreiben.

Falls Du teilnehmen möchtest, bitte achte im Voraus auf Deine Gesundheit. Solltest Du positiv gestestet sein, oder unter mit einer Quarantäne belegt, kannst Du Deine Teilnahme auf einen anderen Aschram-Termin verschieben; dies ist aufgrund der besonderen Lage jederzeit kostenlos möglich. Wir haben auch mit dem Seminarhaus ausgehandelt, dass im Fall eines Rücktritts keine Stornokosten für Dein Zimmer entstehen.
All dies wird auch noch nochmal auf den Anmeldeformularen der jeweiligen Termine ausgeführt. So werden wir eine sichere, entspannte und konzentrierte Wochen in Neu Schönau haben. 

Worauf dürfen sich Leser:innen Deines Buches freuen?

In meinem Selbstcoaching-Buch lade ich Wissenschaftler:innen ein, ihr Arbeiten und Schreiben anders zu gestalten. So dass Schreiben und Leben sich wirklich gegenseitig beflügeln für ein produktives Schreibleben. Da wir gerade alle von zu Hause aus unsere Arbeit gestalten müssen, ist eine souveräne Verbindung von privaten und professionellen Bedürfnissen aktueller denn je.

Wie war Dein Schreibprozess? War für Dich als Schreibcoach alles easy?

Tatsächlich ist mir das Schreiben selbst ziemlich leicht gefallen und ich habe viele Kapitel im Sommer im Grünen geschrieben. Da war mir noch gar nicht klar, dass es wirklich ein Buch werden würde. Aber der Prozess des Überarbeitens, der hat meine Ausdauer ganz schön auf die Probe gestellt. Und das Buch brauchte wirklich erst einige Erstleser:innen, die mir gesagt haben, mach weiter.

Warum ist denn dann ein Buch daraus geworden?

Ich coache seit so vielen Jahren Wissenschaftler:innen auf allen Karrierestufen. Mit den Jahren wurden mir mehr und mehr Muster deutlich: Problemlagen und Lebenssituationen, die immer wieder auftreten, weil sie einfach zum Dasein in diesem Wissenschafts-System gehören. Es war mir ein Bedürfnis, die vielen Strategien zur Lösungsfindung breiter zu teilen und für das Selbstcoaching zur Verfügung zu stellen.

Buchveröffentlichung: Selbstcoaching in der Wissenschaft – Wie das Schreiben gelingt

Liebe Katja, worauf dürfen sich Leser:innen Deines Buches freuen?
In meinem Selbstcoaching-Buch lade ich Wissenschaftler:innen ein, ihr Arbeiten und Schreiben anders zu gestalten. So dass Schreiben und Leben sich wirklich gegenseitig beflügeln für ein produktives Schreibleben. Da wir gerade alle von zu Hause aus unsere Arbeit gestalten müssen, ist eine souveräne Verbindung von privaten und professionellen Bedürfnissen aktueller denn je.

Wie war Dein Schreibprozess? War für Dich als Schreibcoach alles easy?
Tatsächlich ist mir das Schreiben selbst ziemlich leicht gefallen und ich habe viele Kapitel im Sommer im Grünen geschrieben. Da war mir noch gar nicht klar, dass es wirklich ein Buch werden würde. Aber der Prozess des Überarbeitens, der hat meine Ausdauer ganz schön auf die Probe gestellt. Und das Buch brauchte wirklich erst einige Erstleser:innen, die mir gesagt haben, mach weiter.

Warum hast Du ein Buch daraus gemacht?
Ich coache seit so vielen Jahren Wissenschaftler:innen auf allen Karrierestufen. Mit den Jahren wurden mir mehr und mehr Muster deutlich: Problemlagen und Lebenssituationen, die immer wieder auftreten, weil sie einfach zum Dasein in diesem Wissenschafts-System gehören. Es war mir ein Bedürfnis, die vielen Strategien zur Lösungsfindung breiter zu teilen und für das Selbstcoaching zur Verfügung zu stellen.

Was ist Selbstcoaching? Oder wie werde ich mein eigener Coach?
Wenn ich jemanden coache, stelle ich vor allem Fragen, denn Fragen aktivieren das eigene innere Wissen und bringen neue Gedanken und individuelle Lösungen zu Tage.
Beim Coaching geht also nicht um allgemeine Tipps von außen oder um angeblich objektiv richtige Strategien, sondern darum, wirklich eigene Antworten zu finden. Mein Buch bietet eine Anleitung, um sich selbst zu befragen mit dem Ziel sich als Schreibende:n besser unterstützen zu lernen. Es enthält also auch viele der Fragen zum Thema Schreibleben, die ich so oder ähnlich auch Klient*innen im Coaching stelle: überraschende, ungewöhnliche und manchmal auch ungemütliche Fragen. Es lohnt sich diese ehrlich zu beantworten. Selbstcoaching bedeutet für mich, die Verantwortung für das Handeln in die eigenen Hände zu nehmen und sich systematisch in den Lösungsmodus zu begeben.

Selbstcoaching in der Wissenschaft -Wie das Schreiben gelingt von Katja Günther erscheint am 8.Juni 2020 im utb Verlag:
https://shop.budrich-academic.de/produkt/selbstcoaching-in-der-wissenschaft/

 

Auf ins #Stayhome-Writing-Retreat

Unsere gemeinsame Online-Schreib-Session ist jeden Tag, Montag bis Freitag von 10.30-11.30 Uhr.

Wenn du eine Lerche bist, ist der Vormittag eine gute Zeit für dich um zu arbeiten. Dann kannst du gerne eine Session vor unserer machen und mit der gemeinsamen Fokus-Session den Vormittag abschließen. Falls du eher zu den Eulen gehörst, nimm die Session als Arbeitsauftakt.
Wie viele Arbeitseinheiten möchtest du dir insgesamt auf deinen Arbeitstag gut verteilen? – Was ist realistisch in deinem persönlichen Home Office in deiner momentanen Lebenssituation? Vielleicht ist es wirklich einfach nur diese eine Stunde am Tag. Also nutze sie.

Gestalte deinen Schreibrückzug in Absprache mit deiner Familie. Die meisten von euch haben bestimmt schon einen Familienplan. Organisiere dir diese eine ungestörte Stunde am Tag. Ein bisschen zu schreiben, aber dafür wirklich jeden Tag, bringt dich langfristig weiter. Es gibt ja diese Erfolgsregel für Schreiberfolg: 500 Wörter Rohtext am Tag oder 5 Seiten überarbeiten – und das an fünf Tagen in der Woche 🙂

Wir empfehlen, jeden Tag spazieren zu gehen, verbringe mindestens eine halbe Stunde an der frischen Luft. Wenn du dir erlaubst, deine Gedanken schweifen zu lassen, kannst du überraschende neue Einsichten gewinnen.

Hier noch ein paar konkrete Tipps für Deine Teilnahme:
Vor der Session:

• Leg alles bereit, was du für deine Arbeit und auch, was du für dein Wohlbefinden während der Session brauchst.
• Stell sicher, dass du nicht gestört wirst. Bring dein Handy in Flugmodus oder stell es ganz aus und „parke“ es weit weg von deinem Schreibplatz.
• Definiere die konkrete Aufgabe, die du in der Session schaffen willst.

Während deiner täglichen Session:

• Habe eine Yes,yes and not now-Liste neben dem Laptop liegen, auf der du alle Pflichten, alle äußeren und inneren Impulse notierst, die gerade nichts mit der Aufgabe zu tun haben. Notiere dir dort außerdem gute inhaltliche Ideen, die du zu einer anderen Zeit verfolgen möchtest.

• Hast Du geräuschreduzierende Kopfhörer? Vielleicht helfen dir Geräuschkulissen wie weißes Rauschen oder Vogelgezwitscher dabei, in eine tiefere Konzentration zu kommen. Ich finde binaurale Klänge als sogenannte Focus-Sounds sehr unterstützend. (hier einige kostenlose Beispiele: https://www.youtube.com/watch?v=g1LNTAdIi8k oder https://www.youtube.com/watch?v=EFi-pxsKWzE oder https://www.youtube.com/watch?v=GEgSBuYlSoA&t=1445s )

Nach der Session:

• Lass los, höre auf, auch wenn du gerade weitermachen willst. Gönn dir eine kleine Auszeit. Steh auf, mach das Fenster auf. Aktiviere deinen Körper und achte auf seine Bedürfnisse. Die nächste Session kommt bestimmt.

Wir freuen uns auf die Woche. Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren: https://zoom.us/meeting/register/tJElcO6rqDwiEtzeoDw4wYYtpK9MYjJEaoWY