Wie wird man eigentlich Schreibtrainerin? – Tipps

Diese Frage hören wir öfter von Teilnehmenden nachdem sie selbst im Schreibaschram waren und noch ganz erfüllt vom Flow sind: Wie wird man eigentlich Schreibtrainerin? Das ist naheliegend, denn, wenn sich Licht am Ende des Dissertationstunnels zeigt, wird die Frage, was als nächste berufliche Etappe kommt, natürlich wichtig.
Viele, die nicht den Karriereweg zur Professur anstreben, liebäugeln dann mit Managementaufgaben im Wissenschaftsbetrieb. Damit bleibt man dem Forschungsfeld verbunden, auch wenn deutlich der Betrieb im Vordergrund steht.
Wieso aber nicht die erlernten Strategien und auch die eigene Begeisterung, weitergeben? Und warum nicht auch anderen konkrete Anleitung für den durchlebten Schreibprozess bereit stellen?

Oft begrenzt sich das, was Forscher*innen teilen auf ihre inhaltlichen Forschungsergebnisse. Wenn aber die Bereitschaft da ist, eher vom Spielfeldrand auftragsbezogen am Unigeschehen mitzuwirken, kann der Karrierekurs Coaching oder Training spannend sein. Es gibt einen wachsenden Service-Bereich rund um die Wissenschaft. Auch Wissenschaftler*innen und Forscherteams brauchen Coaching, Mediation, Facilitation, Beratung, Organisationsentwicklung, Unterstützung in der Führungskompetenz und eben auch prozessorientierte Schreibbegleitung.
Einen klar vordefinierten Weg dorthin gibt es nicht. Wir hatten daher den Plan eine Ausbildung zum Schreib-Facilitator anzubieten, aber der Kurs wird wegen den hohen Arbeitsaufwands wohl nicht realisiert. Und so wollen wir zumindest einige Tipps für den Weg zu dieser sehr erfüllenden Berufstätigkeit teilen.

 

Schritte zum Schreibfacilitator

Die eigene Erfahrung mit dem akademischen Schreiben, den Hindernissen und den begleitenden Gemütslagen dabei sind sicherlich eine Grundlage und für viele ja die primäre Motivation in das Thema methodisch einzusteigen.

Der nächstfolgende Schritt könnte eine systemische Trainer- oder Coaching-Ausbildung sein. Ich habe beispielsweise berufsbegleitend diese systemische Trainerausbildung in Berlin gemacht, und kann sie sehr empfehlen. Hier habe ich, neben vielen Methoden und Tools, nochmal ein klareres Führungsverständnis für Gruppen entwickelt. Gruppenprozesse benötigen im Gegensatz zu individuellen Coachings, Struktur. Daher war der Trainerschein für mich eine wichtige Ergänzung zu meiner Coachingausbildung, die auch ein Baustein ist. Obwohl ich heute kaum One-to-one-Coachings gebe – das ist in unserem Team Katja Günthers Part – erleichtert die Kompetenz mir einerseits die Zusammenarbeit mit Menschen insgesamt und sie ist eine wichtige Quelle für die notwendigen lösenden Perspektivwechsel, die Schreibenden oft gut tun- wenn sie tief in ihrem Thema vergraben sind, wie zum Beispiel:
°°° Was würdest Du (hin)schreiben, wenn es nicht perfekt sein müsste?
°°° Was ist Aufgabe dieses Kapitels für den Gesamttext?
Und was braucht es, damit dieses Kapitel seinen Job gut machen kann?
°°° Wie würde ein Ghostwriter das Ganze angehen?

Eine weitere Einflugsschneise bilden die an Universitäten angebotenen Weiterbildungen zum Schreibberater. Diese zielen oft auf die Tätigkeit an einem universitären Schreibzentrum ab. Etwa 20 Universitäten in Deutschland verfügen über ein Schreibzentrum. Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg bietet eine Ausbildung zum Schreibberater an, über die ich schon Gutes gehört habe. 

Hier geht es sowohl um Beratung als auch um akademische Textgenres und Schreibdidaktik. Da die technischen Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens Dir vielleicht schon geläufig sind, oder auch gut durch Literatur vermittelt werden können, scheint mir persönlich eine Trainer- und Coachingausbildung grundlegender. Es kommt aber etwas darauf an, wie Du Deine Rolle ausgestalten möchtest. Ich sehe mich mehr als Enabler, oder Facilitator und weniger als instruierende Beraterin. So oder so, viele Wege führen in dieses sehr freudvolle Arbeitsgebiet. Was in den Trainer- und Coachingkursen üblicherweise fehlt ist, der Business-Part, die solide Existenzgründung. Hier gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten der informellen Unterstützung und Beratung, sowie Webinare, die man individuell und bedarfsbezogen besuchen kann. Ich kann eine Mitgliedschaft im Verein Trainerversorgung empfehlen. Hier bekommt man viel Know-how, was Versicherungsfragen, Steuer, Rente, ABGs etc. betrifft. 

Wir freuen uns über alle, die diesen Weg gehen und so zu unseren Kolleg*innen werden. Denn der Bedarf ist riesig. Bereits unterwegs ist Wiebke Vogelaar. Sie war vor vor einem Jahr im Schreibaschram, ist frisch promoviert und weiß: “es muss nicht grässlich und schmerzhaft sein zu promovieren.” Heute ist sie Schreibcoach und hat zusammen mit der Motivationstrainerin Isabell Mezger ein Jahres-Begleitprogramm für Promovierende entwickelt, das Dich unterstützt, Ziele konsequent zu verfolgen und gleichzeitig freundlich mit Dir umzugehen. In dieser Podcastfolge erzählt sie von ihrem Weg und ihrem Angebot. Hör mal rein! 

Zum Vormerken: Ihr Jahrescoaching Programm für Promovierende startet am 1.4.2019 in eine neue Runde. Hierbei handelt es sich um ein Intervallcoaching, in dessen Rahmen Promovierende 12 Monate lang von begleitet werden.